Gaspreise für 2021 — Hier im Vergleich!
Der Gaspreis bezeichnet den Preis, den Sie für eine Kilowattstunde (kWh) Gas bezahlen. Dabei setzt sich der Gaspreis aus einem fixen monatlichen Grundpreis und einem variablen Arbeitspreis zusammen. Der Arbeitspreis orientiert sich ausschließlich an Ihrem Verbrauch, so dass wir hier von einem Verbrauchspreis sprechen. Darüber hinaus werden die Gaspreise durch zahlreiche Kostenfaktoren beeinflusst, die u. a. die Produktion, die Verteilung und den Verkauf betreffen.
Da die Gaspreise in Deutschland stetigen Preisanpassungen unterliegen, empfehlen wir Ihnen, regelmäßig die aktuellen Gaspreise für Ihre Region zu vergleichen. Das ist vor allem deshalb sinnvoll, weil die Gaspreise seit 2017 wieder kontinuierlich ansteigen. Zudem gab es mit der Einführung eines CO2-Preises zum 01. Januar 2021 weitere Gaspreiserhöhungen in allen deutschen Bundesländern.

Wie kann ich meine Gaspreise vergleichen?
Das Vergleichen der Gaspreise ist recht einfach und spart Ihnen jede Menge Zeit. Hierzu können Sie u. a. unseren kostenlosen Online-Preisvergleich auf BILLIGER-STROM.com nutzen. Dieser ist selbsterklärend und in nur wenigen Minuten erledigt. Um den Vergleich zu nutzen, benötigen Sie im Wesentlichen nur zwei wichtige Angaben: Ihre Postleitzahl und Ihren geschätzten Jahresgasverbrauch. Beide Faktoren bestimmen die Höhe Ihres Arbeits- bzw. Verbrauchspreises
So gibt es z. B. Anbieter (örtliche Grundversorger wie die Stadtwerke), die nur regional bzw. nur in einem bestimmten Postleitzahlengebiet tätig und verfügbar sind. Zudem entscheidet auch die Höhe Ihres Gasverbrauches über Ihren künftigen Preis. Im Allgemeinen gilt: Je höher Ihr Verbrauch ist, desto geringer ist Ihr Verbrauchspreis. Somit erhalten Sie faktisch eine Art Mengenrabatt, auf die von Ihnen genutzte bzw. verbrauchte Menge an Kilowattstunden.
- kostenlosen Gaspreise-Vergleich nutzen
- Postleitzahl für Ihre Anschrift bzw. Verbrauchsstelle eintragen
- Verbrauchswerte in Kilowattstunden pro Jahr angeben
- Auf “Vergleichen” klicken und Preise vergleichen
Ihr individuelles Vergleichsergebnis erscheint sofort nach Ihrer Abfrage. Dabei finden Sie die günstigsten Angebote und Preise stets ganz oben in der Übersicht (*die Preise sind nach den Kosten im 1. Vertragsjahr sortiert). Hier sehen Sie auch, zu welchen Konditionen Sie die aktuellen Gasangebote nutzen können. Die Tarife zeichnen sich teilweise durch gesonderte TÜV-Zertifizierungen, positive Kundenbewertungen und spezielle Cashback-Angebote aus. Vergleichen Sie selbst.
Welche Vorteile hat ein Gaspreisvergleich?
Ziel soll es sein, dass Sie durch einen kostenlosen und überregionalen Gaspreisvergleich ordentlich Geld sparen können. Dies ist u. a. durch die Inanspruchnahme großzügiger Prämien und Bonus-Aktionen möglich, die jedoch zeitlich befristet sind. Vergleichen Sie daher Ihre aktuellen Grund- und Arbeitspreise mit den Konditionen alternativen Anbieter und stellen Sie dabei auch Ihre Gesamtkosten gegenüber. Grundsätzlich ist eine Ersparnis von bis zu mehreren Hundert Euro im Jahr möglich. Befinden Sie sich aktuell noch in einem Grundversorgertarif können Sie vergleichsweise noch mehr Geld einsparen. Prüfen Sie daher stets Ihre Ausgaben und entscheiden Sie bei einem Wechselwunsch stets für den Anbieter der Ihnen das beste Preis- und Leistungsverhältnis für Ihre Bedürfnisse ermöglicht. Dies kann also genauso gut ein Ökogas- bzw. Biogastarif sein, der klimaneutral wirkt und Ihre persönliche CO2-Bilanz verbessert.
- kostenlos Gaspreise vergleichen
- Tarife mit Boni und Prämien wie z. B. Cashback finden
- Ersparnisse ausrechnen bzw. anzeigen lassen
- Konditionen sowie Preise/ Leistungen sofort einsehe
- vorhandene Kundenbewertungen nutzen
Tipp: Gaskosten berechnen
Ein erfolgreicher Preisvergleich setzt voraus, dass Sie Ihre aktuellen Gaskosten kennen. Diese können Sie ganz einfach und mit nur wenigen Angaben online berechnen. Halten Sie hierfür lediglich Ihre jährlichen Verbrauchswerte und Ihre vollständige Anschrift bereit. Diese ist wichtig, da sich die Kosten an örtlichen Netzentgelten orientieren, die je nach Region unterschiedlich hoch ausfallen.
Wie setzte sich der Gaspreis im Jahr 2020 zusammen?
Wie bereits eingangs erwähnt, unterliegt der Gaspreis ständigen Schwankungen. Grund hierfür ist die fortlaufende Anpassung von Kostentreibern wie z. B. Netzentgelte, Kosten für die Energiebeschaffung sowie für den Vertrieb, Konzessionsabgaben und staatliche Abgaben (Gas- und Mehrwertsteuer). Daraus ergibt sich für das Jahr 2020 folgende anteilige Gaspreiszusammensetzung in Prozent:
- Netzentgelte, Messung, Abrechnungskosten: 25 %
- Kosten für Energiebeschaffung und Vertrieb: 50 %
- staatliche Gassteuern und Abgaben: 25 %
Hinweis: Die Daten hat der Bundesverband der Energie-und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) im Juli 2019 veröffentlicht. Eine Datenaktualisierung kann zeitnah erfolgen. Vergleichen wir die Angaben zur Gaspreiszusammensetzung aus dem Jahr 2014 können wir feststellen, dass sich die Verteilung der Kosten nahezu kaum verändert hat. Allerdings sind die anfangs sinkenden Kosten seit dem Jahr 2018 wieder etwas angestiegen.
Wie entwickeln sich die Gaspreise pro kWh?
Den größten Gaspreisanstieg gab es mit der Liberalisierung des Gasmarktes im Jahr 2006. In Folge dessen haben die Grundversorger Ihre Preise erhöht, um Ihre laufenden Kosten und Gewinne zu sichern. Der aufkommende Wettbewerb hat jedoch wie erwartet eine allgemeine Preissenkung ausgelöst, wobei die Preissenkung auch damit zu erklären ist, dass die Preiskopplung an den Ölpreis im Jahr 2010 gelockert wurde. Den niedrigsten Gaspreis der letzten Jahre gab es übrigens im Jahr 2017. Hier betrug der Gaspreis pro Kilowattstunde (kWh) lediglich 5,73 Cent. Seither ziehen die Preise in Deutschland wieder an, so dass sich ein Vergleichen mehr und mehr lohnt. Für 2020 ist ein Preis von ca. 6,00 Cent pro kWh möglich.
Da im Jahr 2021 die CO2-Bepreisung in Deutschland eingeführt wird, ist eine negative Gaspreisentwicklung vorherzusehen. So kostet eine Tonne CO2 zunächst 25 Euro. Bis zum Jahr 2025 soll der CO2-Preis auf 55 Euro pro Tonne steigen. Diese Gaskosten werden auf den Gaspreis umgelegt und sind künftig von Ihnen als Verbraucher zu entrichten. Weichen Sie daher je nach Bedarf und Möglichkeit auf einen alternativen Biogas- bzw. Klimagastarif aus, da Ökogas weitestgehend CO2-schonend produziert wird.
Wer erhöht die Energiepreise in 2021?
Einige Gasanbieter verbinden die fortlaufende Strompreiserhöhung nun auch mit der gleichzeitigen Erhöhung Ihrer Gaspreise. Dies trifft z. B. auch auf den Energieriesen E.ON zu, der unter anderem mit der ehemaligen RWE-Tochter innogy am Markt vertreten ist. Damit folgt E.ON allerdings auch nur der Preiserhöhungswelle der örtlichen Grundversorger, so dass wir davon ausgehen können, dass zahlreiche überregionale Anbieter wie Vattenfall und Yello eine Preiserhöhung einführen werden. Letztlich ist dies auch eine Folge milder Winter.
Da die privaten Haushalte und Gewerbe aufgrund hoher Temperaturen weniger heizen, können die Energieanbieter ihre Einnahmen nur dadurch kompensieren, dass diese selbst bei niedriger Nachfrage die Preise anpassen müssen. Der Trend geht folglich in Richtung Gaspreiserhöhung, so dass wir hier eine eindeutige Prognose treffen können. Mit Stand vom Januar 2021 haben bislang über 300 Grundversorger Gaspreiserhöhungen angekündigt bzw. umgesetzt.
Gaspreiserhöhung erhalten? — Gasvergleich nutzen!
Sofern Ihr Gasanbieter die Preise erhöht, haben Sie stets ein Recht auf Sonderkündigung. Eine Preiserhöhung von Seiten des Anbieters ist jedoch nur möglich, sofern Sie keine Preisgarantie bzw. dauerhafte Preisgarantie vereinbart haben. Grundsätzlich haben Sie im Falle einer Gaspreiserhöhung jedoch nur zwei Handlungsmöglichkeiten: Sie bezahlen die Mehrkosten oder Sie vergleichen die aktuellen Gaspreise, was z. B. auch die Stiftung Warentest empfiehlt. Für letztere Option können Sie unseren kostenlosen Gasvergleich nutzen, der Ihnen die günstigsten Preise für Ihre Adresse und Ihren jährlichen Verbrauch in Kilowattstunden anzeigt. Doch Achtung: Bevor Sie Ihren Anbieter wechseln, sollten Sie exakt berechnen, ob es eine Ersparnis gibt und wie hoch diese ausfällt.