Gaskosten vergleichen — Los geht’s!
Die Gaskosten sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, wobei sich dieser Trend auch in 2021 fortsetzt. Die Gründe dafür liegen in der Globalisierung, der Kopplung der Gaspreise an den Ölpreis und der deutschen Energiewende. Diese sieht ab 2021 eine CO2-Bepreisung von zunächst 25 € pro Tonne CO2 vor und zum Januar 2022 30 Euro pro Tonne. Ab 2025 sind sogar 55 € pro Tonne CO2 fällig. Wie sich die Kosten der Energiewende auf die Gaskosten auswirken, bleibt jedoch abzuwarten. Dank milder Winter sollten sich die Heizkosten sowie Warmwasser-Kosten trotz steigender Gaspreise in Grenzen halten.
Im folgenden Ratgeber möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Gaskosten berechnen, wie der Kosten-Vergleich funktioniert und was Sie tun können, um Ihre monatlichen Kosten zu senken. Berücksichtigen Sie zudem, dass sich die Kostensenkung nicht nur positiv auf Ihren Geldbeutel auswirkt, sondern auch der Umwelt zu Gute kommt. So tun Sie Ihrer Umwelt einen großen Gefallen, wenn Sie einfach weniger Gas verbrauchen. Das führt automatisch zu geringen CO2-Emissionen bei der Gasproduktion.

Gaskosten Vergleich hilft beim Sparen
Im Gaskosten Vergleich erfahren Sie, bei welchen Anbietern Sie einen günstigen Gasvertrag für Ihre Anschrift und Ihren Verbrauch abschließen können. Der Vergleich dauert nur wenige Minuten und ermöglicht Ihnen eine einfache und schnelle Kosten-Übersicht. Sie erkennen auf einen Blick, welcher Anbieter der günstigste für Ihren Anschluss und Ihre Verbrauchsdaten ist. Sämtliche Kosten sind übersichtlich und transparent dargestellt.
Dabei sind die jährlichen Gastarifkosten für das 1. Vertragsjahr aufsteigend gelistet, so dass ein direkter Gaskosten-Vergleich möglich ist. Mit einem Klick auf „mehr Details“ erhalten Sie zudem alle Tarif-Informationen zu den jeweiligen Grund- und Arbeitskosten. Die Grundkosten sind grundsätzlich fix und daher monatlich fällig. Die Arbeitskosten orientieren sich ausschließlich an Ihrem Gasverbrauch, so dass Sie diese maßgeblich beeinflussen können. Je weniger Gas Sie verbrauchen, desto günstiger ist die Kostenprognose für Ihren Haushalt oder Ihr Gewerbe.
- Gaskosten für Grund- und Arbeitspreise vergleichen
- bis zu mehrere Hundert Euro im Jahr einsparen
Sofern Sie Ihren aktuellen Vergleichstarif auswählen, können Sie direkt sehen, wie viel Sie einsparen können. Je nach Anschrift und Verbrauch sind Ersparnisse von bis zu mehreren Hundert im Euro im Jahr möglich.
Wie hoch sind die Preise pro kWh?
Die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) sind regional sehr unterschiedlich, so dass das Erdgas auf Land im Allgemeinen etwas günstiger ist als in der Stadt. Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland liegt derzeit bei fünf bis acht Cent pro kWh. Daher lohnt es sich schon, wenn Sie sich für einen Anbieter entscheiden, bei dem der Gaspreis pro Kilowattstunde nur um einige Zehntel hinter dem Komma günstiger ist. So können Sie schnell eine Ersparnis im dreistelligen Bereich erzielen.
Gaskosten einfach berechnen
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Gaskosten selbst zu berechnen. Dazu benötigen Sie Ihren individuellen Verbrauch, den Sie u. a. auf Ihrer letzten Gasrechnung finden. Im Weiteren dient der Gaspreis pro kWh als Grundlage für die Kostenermittlung. So ergeben sich Ihre Verbrauchskosten aus der Anzahl der verbrauchten Kilowattstunden und dem Arbeitspreis pro kWh, der in Ihrem Gasvertrag festgehalten ist. Haben Sie Ihre jährlichen Verbrauchskosten ermittelt, brauchen Sie lediglich den Grundpreis für 12 Monate hinzuaddieren, um Ihre gesamten Gaskosten pro Jahr zu berechnen.
- Gaskosten pro Jahr = Verbrauchskosten + Grundpreis pro Jahr
- Verbrauchskosten pro Jahr = Anzahl an kWh x Gaspreis pro kWh
- Grundpreis pro Jahr = monatlicher Grundpreis x 12 Monate
Da Sie monatliche Abschläge zahlen, dividieren Sie die Kosten anschließend durch zwölf, um den regelmäßig zu zahlenden Abschlag und die durchschnittlichen Erdgaskosten pro Monat auszurechnen. Das macht vor allem deshalb Sinn, weil die Gaskosten aufgrund Heizperiode im Winter deutlich höher sind als im Sommer. Dabei zahlt ein Zwei-Personen-Haushalt etwa 600 € im Jahr. Eine Familie mit zwei Kindern zahlt zwischen 800 € und 1.000 € jährlich.
Hinweis: Einige Gaskostenrechner nutzen Sie die Anzahl der Kubikmeter (m³) Wohnfläche, um die Gaskosten zu berechnen. Das heißt, dass eine Umrechnung von m³ in kWh notwendig ist. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf unserer Seite zum Thema „Gasverbrauch berechnen“.

Heizung und Warmwasser-Kosten
Erdgas kommt zum Einsatz, um Wasser für den Kreislauf Ihrer Heizungsanlage zu erwärmen. Darüber hinaus sorgt günstiges Erdgas für die Sicherstellung der Warmwasseraufbereitung in Ihrem Haus. Dies funktioniert über einen Boiler bzw. Heizkessel, der sich im Keller oder im Wirtschaftsraum Ihres Hauses befindet. Ein Durchlauferhitzer ist jedoch ebenso denkbar. Wenn Sie Ihr Wasser mit Gas erwärmen, sparen Sie im Vergleich zur Stromnutzung jede Menge Geld. Elektrische Heizungsanlagen wie Heizlüfter und Nachtspeicherheizungen sind aus Kostensicht einfach zu teuer. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, wenn Sie sich für die Warmwasseraufbereitung mit Erdgas entscheiden.
Wie kann ich meine Gaskosten senken?
Mit einer modernen Heizungsanlage ist es möglich, Gaskosten einzusparen. Das liegt daran, dass die Anlagen generell weniger Gas verbrauchen, um Wasser aufzuwärmen. Zudem sorgt ein hydraulischer Abgleich für eine gleichmäßige Gasversorgung in Ihrem Wohnhaus. Wie das Ganze funktioniert, erfahren sie direkt von Ihrem Energieberater.
Wir empfehlen Ihnen nur die Räume zu heizen, in denen Sie sich häufig aufhalten. Achten Sie dabei auf eine mäßige Raumtemperatur von 21 Grad im Wohnzimmer und ca. 16 bis 18 Grad im Schlafzimmer. Lüften Sie Ihre Räume regelmäßig und regulieren Sie Ihren Warmwasserverbrauch.
Möchten Sie Ihre jährlichen Gaskosten unabhängig von Ihrem Gasverbrauch senken, ist ein Gaskostenrechner sinnvoll. Dieser ist in der Regel selbsterklärend. Wie eingangs beschrieben, brauchen Sie lediglich Ihren jährlichen Gasverbrauch und Ihre Postleitzahl in den Gaskosten Vergleich eingeben und schon sucht unser Rechner die günstigsten Anbieter und Tarife für Ihre Postleitzahl heraus. Ob der ausgewählte Tarif tatsächlich verfügbar ist, erfahren Sie, indem Sie im nächsten Schritt Ihre vollständige Anschrift inklusive Straße, Hausnummer und Ort angeben. Der Anbieterwechsel ist schnell erledigt und dauert in der Regel nur wenige Wochen.
Hinweise zum Gaszähler
Nutzen Sie einen eigenen Gaszähler (z. B. in einem Einfamilienhaus) können Sie Ihren Verbrauch auch direkt auf dem Zähler ablesen. Vergleichen Sie dazu einfach Ihren Verbrauch zum Jahresanfang (Monatsanfang) mit Ihrem Verbrauch zum Jahresende (Monatsende) und errechnen Sie die Differenz. Der Verbrauchswert ist wichtig, um die Gaskosten möglichst exakt und nachvollziehbar berechnen zu können.
Wohnen Sie hingegen in einem Mehrfamilien-Wohnhaus mit nur einem Gaszähler, gestaltet sich das Ablesen der Verbrauchswerte auf dem Gaszähler schwieriger. In diesem Fall ist ein Blick auf Ihre letzte Gasrechnung Voraussetzung, um die individuellen Kosten zu ermitteln.