Gaspreis pro kWh in 2020 – mit Prämie!
Sie möchten Ihren Gaspreis pro kWh berechnen und wissen nicht, wie das funktioniert? Erfahren Sie in unserem folgenden Ratgeber, wie hoch Ihr Gaspreis pro kWh ist und warum die Preise in Kilowattstunden gemessen werden. Darüber hinaus möchten wir Ihnen aufzeigen, wie sich die Gaspreise in den letzten 10 Jahren entwickelt haben und was Sie gegen zu hohe kWh-Preise tun können. Nur eines vorneweg, der durchschnittliche Preis liegt im Jahr 2020 bei ca. 6,37 Cent pro Kilowattstunde. Detail-Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Infografik über die Entwicklung der Gaspreise pro Kilowattstunde (kWh) von 2008 bis 2020. Wie die Grafik zeigt, erreichte der kWh-Preis im Jahr 2012 seinen bisherigen Höchststand.
Die Liberalisierung des Gasmarktes erfolgte bereits im April 2006, so dass Sie Ihr Gas im Jahr 2020 längst nicht mehr vom örtlichen Grundversorger bzw. den Stadtwerken beziehen müssen. Das gilt sowohl für private Haushalte als auch für Gewerbe in Deutschland. Nutzen Sie unseren transparenten Erdgasvergleich und entscheiden Sie sich für das Angebot mit dem besten Preis- und Leistungsverhältnis in 2020. Wie Sie dieses finden, erfahren Sie im folgenden Ratgeber. Wir erklären Ihnen, wie der Preisvergleich für Gas funktioniert, was Sie dabei alles beachten sollten und welche Empfehlungen die Stiftung Warentest ausspricht.
Warum erfolgt die Angabe des Gaspreises in kWh?
Die einheitliche Preisangabe in kWh sorgt für eine Kostentransparenz der Angebote. Da die regionalen und überregionalen Gasanbieter in Deutschland Ihre Verbrauchspreise alle nach kWh abrechnen, ist eine klare und vor allem vergleichbare Abbildung der Preise garantiert. So basiert unser kostenloser Gasvergleich ausschließlich auf zwei Angaben: Ihrer Postleitzahl und Ihrem Gasverbrauch in Kilowattstunden. Dabei hat Ihr geschätzter jährlicher Gasverbrauch einen maßgeblichen Einfluss auf die Berechnung Ihrer Gaskosten. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wie hoch Ihr bisheriger Erdgaspreis pro Kilowattstunde ist, können Sie entsprechende Werte z. B. auch Ihrer letzten Gasrechnung entnehmen.
Hinweis: Die Berechnung des Gaspreises in kWh ist gängiger Standard, so dass nahezu alle kostenlosen Online-Vergleichsrechner die Einheit kWh berücksichtigen. Dies gilt vor allem auch für die Angabe Ihres geschätzten jährlichen Gasverbrauches, ohne den unser Gaspreise Vergleich nicht möglich ist.
- Einheitliche Gaspreisangaben in kWh bieten maximale Transparenz.
- Verbrauchsangabe in Kilowattstunden zur Rechnernutzung notwendig
Wie setzt sich der Gaspreis pro kWh zusammen?
Die Gaspreise pro Kilowattstunde setzen sich regulär aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis zusammen. Der Grundpreis ist ein fester Betrag, der monatlich anfällt und nichts mit dem eigentlichen Gasverbrauch zu tun hat. Der Arbeitspreis wird hingegen auch als Verbrauchspreis bezeichnet, da er von der Anzahl verbrauchter Kilowattstunden abhängig ist. Somit ist der Arbeitspreis eine variable Größe, die sich von Monat zu Monat unterscheiden kann.
- Grundpreis: fixer monatlicher Betrag
- Arbeitspreis: variabler, verbrauchsorientierter Betrag in kWh
Was kostet eine Kilowattstunde Gas in 2020?
Der durchschnittliche Gaspreis lag im Jahr 2017 bei ca. 6,15 Cent pro Kilowattstunde und ist in den Jahren 2018 und 2019 nur minimal angestiegen. Aktuell liegt der Gaspreis bei ca. 6,37 Cent pro kWh (siehe Infografik), wobei mit der Einführung eines CO2-Preises in 2021 eine erneute Gaspreiserhöhung wahrscheinlich ist. Selbst wenn der durchschnittliche Preis von knapp 6,4 Cent sehr hoch erscheint, gibt es auch heute noch Angebote und Tarife, die deutlich günstiger sind. Daher sollten Sie gerade bei einer Gaspreiserhöhung von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und die Suche nach einem günstigeren Anbieter starten.

Wie hat sich der Gaspreis in Deutschland entwickelt?
Seit dem Jahr 2017 zeigen die Gaspreise wieder einen klaren Trend nach oben. Jedoch ist anzumerken, dass die Preise in den letzten 10 Jahren kaum gestiegen sind. Im Gegenteil, im Jahr 2009 lag der Gaspreis bei 7,06 Cent pro kWh und war somit noch höher als heute. Ein größerer Preissprung, wie er zuletzt zwischen den Jahren 2000 und 2009 zu sehen war, blieb bislang aus. Damals haben sich die Preise pro Kilowattstunde nahezu verdoppelt. Zusammenfassend bestimmen die folgenden Ereignisse die Entwicklung der durchschnittlichen Preise in Cent pro kWh:
- Liberalisierung des Gasmarktes im April 2006 zur Förderung des Wettbewerbes
- Einführung der Biogas-Umlage zur Förderung umweltfreundlicher Energien
- CO2-Bepreisung pro verbrauchter Tonne CO2 ab 2021
- Hohe Nachfrage lässt Preise steigen.
- Geringe Nachfrage lässt Preise ebenso steigen, da Anbieter entschädigt werden.
Es klingt zunächst etwas erstaunlich, doch können milde Winter dazu führen, dass die Gaspreise ansteigen. Die Anbieter, Versorger und Netzbetreiber sind dazu aufgerufen, ihre eigenen Kosten zu decken. Bei zunehmend sinkenden Abnahmemengen, kann das also dazu führen, dass die Anbieter ihre Kosten durch mögliche Preiserhöhungen kompensieren.
Wie wird sich der Gaspreis je ct/kWh entwickeln?
Mit Einführung der CO2-Bepreisung ab dem Jahr 2021 (zunächst 25 Euro pro Tonne CO2, bis 2025 55 Euro pro Tonne CO2) gilt ein Anstieg der Gaspreise als sicher. Das heißt jedoch nicht, dass Sie automatisch von den Preiserhöhungen betroffen sind. Letztlich hängt die Preisentwicklung auch vom Anbieter selbst ab. Derzeit gibt es ca. 800 Gasversorger in Deutschland, von denen einige nicht nur die Arbeitspreise pro kWh erhöhen, sondern auch senken. Haben Sie einen Tarif mit Preisgarantie abgeschlossen, sind Sie für die Dauer der Preisgarantie vor Preiserhöhungen geschützt. Achtung: Dies gilt nicht für eingeschränkte Preisgarantien. Diese berücksichtigen beispielsweise keine Anpassungen von staatlichen Gebühren und Abgaben, die u. a. durch die Einführung eines neuen CO2-Preises zum Tragen kommen.
Inwieweit die Fertigstellung der Europa-Pipeline Nord Stream 2 den künftigen Gaspreis in Deutschland beeinflussen wird, bleibt abzuwarten. Laut Aussagen der Betreiber soll die Gaspipeline noch im Jahr 2020 in Betrieb gehen.
Warum steigt der Gaspreis pro kWh ständig?
Die Einkaufspreise am Weltmarkt sinken und die durchschnittlichen Preise steigen. An sich ist das ein Widerspruch in sich. Betrachten wir jedoch die Gaspreisentwicklung der letzten 10 Jahre, stellen wir fest, dass die Preise kaum gestiegen sind. Zudem sind mögliche Preiserhöhungen auch Folge gestiegener Netzentgelte sowie staatlicher Umlagen, die wie beim Strompreis tendenziell steigen. Die Einkaufspreise bleiben hiervon unberührt, da diese vornehmlich die Gaskosten für die Produktion und Beschaffung abdecken. Sind Sie von einer Gaspreiserhöhung betroffen, können Sie Ihren Gasanbieter innerhalb von vier Wochen nach Kenntnisnahme der Preishöhung außerordentlich kündigen. Dabei befreit Sie Ihr Sonderkündigungsrecht von laufenden Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen.
Mit einem Gasvergleich günstige Preise finden
Nutzen Sie unseren kostenlosen Gasvergleich und finden Sie einen Anbieter, der Ihnen einen günstigeren Centpreis pro kWh ermöglicht. Hierzu genügt es, wenn Sie Ihren jährlichen Gasverbrauch und Ihre Postleitzahl in unseren Gasvergleich eintragen. Beachten Sie bitte, dass die Centpreise pro kWh bei höheren Verbräuchen günstiger sind. Sie erhalten faktisch eine Art Mengenrabatt.
- Gasverbrauch in kWh und Postleitzahl eingeben
- Gastarife vergleichen und Angebote finden