Strompreisentwicklung in Deutschland
Die Strompreisentwicklung kennt seit Jahren nur einen Weg, so dass die Preise steigen und steigen. Schon heute zahlen wir in Deutschland die höchsten Strompreise in Europa. Doch leider wurde der Strom im Jahr 2021 noch einmal teurer. Die jüngsten Preisentwicklungen zeigen einen Anstieg von weiteren 5 %. Für diese Entwicklung sind jedoch nicht nur die örtlichen Stromanbieter verantwortlich.
Die größte Verantwortung für die stetige Preiserhöhung trägt der deutsche Staat. Dank regelmäßiger Steuererhöhungen sowie neuer Abgaben hat sich der staatliche Anteil an den Stromkosten von etwa 25 Prozent im Jahr 1998 auf mehr als 54 Prozent in 2018 erhöht. Damit entfallen mehr als die Hälfte Ihrer Stromkosten auf staatliche Abgaben und Umlagen. Dazu gehören u. a.:
- EEG-Umlage (Abgabe gemäß dem Erneuerbaren Energien Gesetz)
- Stromsteuer
- Mehrwertsteuer u. v. m.

Entwicklung der EEG-Umlage
Die EEG-Umlage wurde im Jahr 2010 eingeführt und dient der Förderung und Produktion erneuerbarer Energien. Im Jahr 2010 lag die Umlage bei lediglich 2,05 Cent pro kWh. Im Jahr 2017 wurde mit 6,88 Cent pro kWh ein neuer Höchstwert erreicht, der mit 6,756 Cent im Jahr 2020 nicht überschritten wird. Insgesamt ist die Entwicklung der EEG-Umlage jedoch recht eindeutig. Sie macht heute gut 23 % des gesamten Strompreises aus. Die Absenkung von 6,756 auf 6,5 Cent pro kWh im Januar 2021 macht sich beim Strompreis kaum bemerkbar.
Abgaben für die Stromsteuer
Die Stromsteuer gibt es seit dem Jahr 1999 und hat ebenfalls die Förderung erneuerbarer Energien als Grundlage. Daher wird Sie häufig auch als Ökosteuer bezeichnet. Seit dem Jahr 2003 beträgt die Stromsteuer 2,05 Cent pro kWh und gilt für alle Privathaushalte. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich von der Stromsteuer befreien zu lassen.
Anhebung der Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer wurde bereits im Jahr 1968 eingeführt und wird seither in regelmäßigen Abständen erhöht. Die letzte Erhöhung gab es im Jahr 2007, als die Steuer von 16 auf 19 % angehoben wurde. Dies hat sich auch auf den Strompreis ausgewirkt. Dabei ist zu beachten, dass die Mehrwertsteuer auch auf die EEG-Umlage und Stromsteuer anfällt. Für Sie als Verbraucher bedeutet das eine doppelte Steuerlast, die sich negativ auf die Strompreisentwicklung in Deutschland auswirkt.
Höhere Netzentgelte sorgen für eine ansteigende Strompreisentwicklung
Die Netzentgelte steigen von Jahr zu Jahr an. Diese werden auf die Nutzung der Stromnetze erhoben und sind ebenfalls vom Verbraucher zu entrichten. Im Jahr 2010 lag das durchschnittliche Netzentgelt bei 5,81 Cent pro kWh. Aktuell sind es über 7 Cent pro kWh, wobei ein fortlaufender Anstieg bis 2030 vorausgesagt wird. Im Jahr 2020 steigen die Entgelte um weitere 7 % an, da alle vier großen Stromnetzbetreiber in Deutschland (Amprion GmbH, Tennet TSO GmbH, TransnetBW GmbH sowie die 50Hertz Transmission GmbH) ihre Netznutzungsgebühren erhöht haben.
Wie hat sich der Strompreis pro kWh entwickelt?
Seit dem Jahr 2000 hat sich der durchschnittliche Strompreis pro kWh von 13,94 Cent/kWh auf 29,42 Cent/kWh in 2018 deutlich erhöht. Somit sind die Stromkosten eines deutschen Privathaushalts im Durchschnitt jährlich um etwa 6 Prozent angestiegen. Maßgebliche Faktoren für die Preissteigerung waren höhere Steuern. Für das Jahr 2020 wird ein durchschnittlicher Strompreis von ca. 32 Cent pro kWh prognostiziert. Das ist eine Rekord-Entwicklung.
Dabei sorgten vor allem die Einführung der Ökosteuer und EEG-Umlage für einen kontinuierlichen Preisanstieg. Eine Entlastung privater Haushalte ist zumindest bis 2020 nicht in Sicht, da die EEG-Umlage für das Jahr 2020 erneut erhöht wurde. Die Umsetzung des staatlichen Klima-Paketes verspricht eine Senkung der Umlage ab dem Jahr 2021. Dabei wird die Umlage um zunächst 0,25 Cent pro kWh gesenkt. Ab 2022 soll es weitere Senkungen der Umlage geben, so dass sich die Entwicklung der Strompreise wieder etwas erholen kann.
Strompreisentwicklung 2019
Die Preise sind zum 01. Januar 2019 um gut 1 Cent pro verbrauchter kWh angestiegen. Wesentliche Kostenfaktoren waren gestiegene Netzentgelte und Erzeugerpreise. Doch auch unabhängig davon, ob die Stromanbieter den Strom zu günstigen Konditionen auf der Strombörse in Leipzig erwerben, steigen die Preise an. Die Leidtragenden sind die Verbraucher.
Strompreisentwicklung 2018
Im Jahr 2018 gab es seit langen wieder einmal eine kleine Entlastung in der Strompreisentwicklung. Das lag u. a. an der Senkung der EEG-Umlage, so dass auch eine geringere Mehrwertsteuer anfiel. Dafür sind die Kosten für die Beschaffung und den Vertrieb von Strom etwas gestiegen. Die Netzentgelte waren hingegen entspannt.
Strompreisentwicklung 2017
Zu Beginn des Jahres 2017 stiegen die Strompreise bei den meisten Anbietern deutlich an. Von der Preisentwicklung waren insgesamt etwa 16 Millionen Haushalte in Deutschland betroffen. Im Durchschnitt stiegen die Strompreise im Jahr 2017 um ca. 3,5 Prozent. Die Kosten für eine Kilowattstunde Strom lagen bei rund 29,2 Cent. Davon entfielen 6,880 Cent pro kWh auf die EEG-Umlage.
Strompreisentwicklung 2016
Im Jahr 2016 lag der durchschnittliche Strompreis bei 28,69 Cent. Damit war er im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken, denn in 2015 lag der Strompreis bei 28,81 Cent/kWh. Als Hauptursache für den minimalen Preisrückgang wurden insbesondere günstige Großhandelspreise an der Strombörse sowie die leichte Senkung der EEG-Umlage um 0,07 Cent/kWh angesehen. Der Anteil an Steuern und Abgaben lag in diesem Jahr bereits bei etwa 51,8 Prozent.
Preisentwicklung von 2020, 2021 und 2022
Die Preise sind ab 2020 weiter anstiegen, da über 400 Grundversorger Strompreiserhöhungen umgesetzt haben. Davon waren ca. 4 Millionen Haushalte in Deutschland betroffen. Da wir auf dem Weltmarkt kaum mit sinkenden Strompreisen rechnen können, war es wahrscheinlich, dass die Strompreise auch mit einer sinkenden EEG-Umlage in 2021 weiter ansteigen werden. So gab es im Herbst 2021 neue Rekordpreise an der Strombörse, die für das Jahr 2022 hohe Preiserhöhungen vorhersagen.
Die Abschaffung fossiler Brennstoffe und der stufenweise Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 haben ihren Preis. Diesen haben Sie als Verbraucher zu bezahlen. Das Ziel ist eine umweltverträgliche Gesamtlösung, die vor allem durch die Förderung von Ökostrom umgesetzt wird.
Preiserhöhung durch Anbieter erhalten?
Die Stromanbieter sind dazu verpflichtet, Sie rechtzeitig über anstehende Preiserhöhungen zu informieren. Wenn Sie eine entsprechen Ankündigung erhalten haben, können Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen und schon können Sie zu einem günstigeren Anbieter wechseln. Die kurze Kündigungsfrist ist im Übrigen auch gültig, wenn Sie noch beim Grundversorger sind.
Strompreise jetzt vergleichen & sparen!
Starten Sie jetzt einen schnellen und unkomplizierten Strompreise Vergleich der verfügbaren Tarife. Geben Sie dazu lediglich Ihre Postleitzahl, die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sowie Ihren geschätzten Jahresverbrauch an. Mit einem Klick erhalten Sie eine übersichtliche Auflistung günstiger Stromtarife.
Welche Einsparpotentiale gibt es?
Die Höhe der Ersparnis ist von Ihrem aktuellen Tarif abhängig. Dabei tritt die Ersparnis selbst dann ein, wenn Sie im Folgejahr keinen höheren Strompreis bezahlen. Dies erreichen Sie vor allem dann, wenn Sie jährlich kündigen und von günstigen Prämien und Cashback-Angeboten der Anbieter profitieren. Diese gibt es vor allem für Neukunden, so dass je nach Tarif eine Ersparnis von bis zu mehreren Hundert Euro im Jahr möglich ist. Dabei kommen über die Jahre hinweg schnell mehrere Tausend Euro zusammen. Ein Wechsel kann sich also lohnen. Dieser ist sehr einfach und dauert in der Regel nur wenige Minuten.